Herzlich Willkommen bei der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Fläsch

«Prüft alles und behaltet das Gute!»

1 Thessalonicher 5, 21 (Jahreslosung 2025)

News

50 Jahre liegen zwischen den Konfirmationen von Margrith Stöckler und Nils Anesini in Untervaz.

50 Jahre Altersunterschied liegen zwischen Margrith Stöckler und Nils Anesini. Beide wurden in der Dorfkirche Untervaz konfirmiert. Ein Blick auf das, was bleibt und sich ändert.

... WEITERLESEN

Myriam Rungger ist eine Doula und steht werdenden Müttern zur Seite - als Freundin auf Zeit.

Die Zeit vor und nach der Geburt ist für die werdende Mutter besonders intensiv. Doulas wie Myriam Rungger stehen Frauen dabei emotional und körperlich zur Seite.

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: Martina

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

Drei Söhne und acht Enkelkinder: Theres und Walter Bolliger sind seit 60 Jahren ein Ehepaar.

Vertrauen, Respekt und Durchhalten in Krisen: Theres und Walter Bolliger sind seit 60 Jahren ein Ehepaar. 

... WEITERLESEN

Faltkünstler mit dem Himmel im Blick

Bruno Gerber baut Papierflieger. In Scuol tüftelt er an der perfekten Flugbahn und findet dabei seinen eigenen Weg zu Gott. 

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: Zernez

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

Grönland gerät in den Fokus der Weltpolitik – eine Ausstellung zeigt auch die Rolle der Kirche

Schmelzendes Eis, Geopolitik, Rohstoffe und Kolonialismus: Die grösste Insel der Welt gerät zunehmend in den Fokus. Die Kirche spielt auch eine Rolle, wie eine Ausstellung zeigt.

... WEITERLESEN

Servizio Cristiano: Das Hilfswerk der Waldenser auf Sizilien

Nach Jahren kehrt der Fotograf Gustavo Alàbiso nach Sizilien zurück. Dort wuchs er in einer sozialen Einrichtung der Waldenser auf, in der viele Schweizer ehrenamtlich tätig waren.

... WEITERLESEN

Wie Kirchgemeinden ihre Immobilien dazu nutzen, erschwingliches Wohnen zu fördern

Eine bezahlbare Wohnung im Kanton zu finden, wird schwieriger. Auch Kirchgemeinden besitzen Immobilien oder Land. Einige fördern damit günstigen Wohnraum für Einheimische 

... WEITERLESEN

Reformierte Verkündigung benötigt akademische Reflexion und die Fähigkeit zur Selbstkritik

Auch der akute Pfarrmangel darf nicht zu einer Erosion bei den Ausbildungsstandards führen. Denn die akademische Reflexion gehört zur reformierten Identität.

... WEITERLESEN

Den Blick der Kinder einnehmen zu können, bringt Lösungen für heutige Herausforderungen.

 Inspiriert von einem Buch des WEF-Gründer Klaus Schwab, setzt Bernhard Hanel seine Vision vom World Child Forum in Davos um. 

... WEITERLESEN

Wer ist Gott? Der Satiriker und Autor Gion Mathias Cavelty sucht unermüdlich nach einer Antwort.

Gion Mathias Cavelty schrieb in nur einem Tag seine eigene Bibel. Sie zeigt Gott als «Idiot», und die ersten Menschen im Paradies heissen Steve und Barbara. 

... WEITERLESEN
Quelle: reformiert.info

Krieg im Nahen Osten: EU-Ratspräsident kritisiert Israel scharf

EU-Ratspräsident António Costa verurteilt Israels neue Grossoffensive und die «Verletzung internationalen Rechts». ... WEITERLESEN

Abstimmung: Weinfelden lehnt muslimische Gräber ab

Das Stimmvolk von Weinfelden hat einen Beschluss ihres Gemeindeparlaments gekippt: Eine knappe Mehrheit sprach sich gegen muslimische Gräber aus. Für ein Nein warben auch Externe. ... WEITERLESEN

Grossmünster: Der Mann mit 100’000 Ideen

Als neuer Pfarrer am Grossmünster kennt Christian Walti nur einen Bruchteil der Gottesdienstbesucherinnen. Das macht ihn für viele zur Projektionsfläche. ... WEITERLESEN

Fusion Stadt Bern: Grünes Licht für Zusammenschluss

Das reformierte Stimmvolk in der Stadt Bern hat den Fusionsplänen mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. Zwei Kirchgemeinden gehen eigene Wege. ... WEITERLESEN

«Wort zum Sonntag»: Alles hat seine Zeit

Auf seinem abendlichen Spaziergang mit seiner Hundeseniorin denkt der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer manchmal über die Vergänglichkeit nach. Wie er mit Veränderung umgeht, erzählt er in seinem «Wort zum Sonntag». ... WEITERLESEN

Dänemark: Erstes Urteil nach neuem Korangesetz

In Dänemark sind erstmals zwei Männer wegen Verstosses gegen das sogenannte Korangesetz verurteilt worden. Einer der beiden kündigte an, in Berufung zu gehen. ... WEITERLESEN

Krieg im Nahen Osten: Spital in Gaza nach Angriff Israels ausser Betrieb

Bei den jüngsten Luftangriffen Israels auf den Gazastreifen sind dutzende Kinder ums Leben gekommen. Ausserdem musste ein wichtiges Spital seinen Betrieb einstellen. ... WEITERLESEN

Armut: Zahl der Hungernden auf 295 Millionen gestiegen

Während immer mehr Menschen an Hunger leiden, droht die Finanzierung für die Ernährungshilfe um bis zu 45 Prozent zurückzugehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht der Vereinten Nationen. ... WEITERLESEN

Missbrauch in der reformierten Kirche: Evelyn Borer: «Wir haben Machtmissbrauch zugelassen»

Was wird möglichem Machtmissbrauch in der reformierten Kirche entgegengehalten? Zu wenig, findet Evelyn Borer. Die ehemalige Synodepräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz appellierte, das Thema emotionaler zu debattieren. ... WEITERLESEN

Papstwahl: «Um die Frauenfrage wird Leo nicht herumkommen»

Viele sehen in Papst Leo XIV. einen Brückenbauer und Vermittler. Die katholische Theologin Sibylle Hardegger ordnet ein, was vom neuen Pontifex zu erwarten ist – etwa in der Ökumene. ... WEITERLESEN

Friedhofskultur: Berner Friedhofs-Restaurant soll «La Vie» heissen

In den historischen Urnenhallen des Berner Bremgartenfriedhofs entsteht bis im Frühjahr 2026 das erste Restaurant der Schweiz innerhalb eines Friedhofs. «La Vie», also das Leben, wird das Lokal heissen. ... WEITERLESEN

Deutschland: Abschied von Margot Friedländer

Unter grosser Anteilnahme aus Politik und Gesellschaft ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weissensee beigesetzt worden. Sie ist einen Tag nach dem 80. Jahrestag des Kriegsendes im Alter von 103 Jahren gestorben. ... WEITERLESEN
Quelle: ref.ch