Herzlich Willkommen bei der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Fläsch

«Prüft alles und behaltet das Gute!»

1 Thessalonicher 5, 21 (Jahreslosung 2025)

News

In Churer Kindergärten und Primarschulen sollen alle Kinder die Weihnachtsgeschichte kennenlernen

In den Churer Kindergärten und der Unterstufe ist das Erzählen der Weihnachtsgeschichte nicht mehr selbstverständlich. Die Churer Kirchgemeinde hat nun eine Offensive gestartet. 

... WEITERLESEN

Populisten nutzen das Thema Migration zur Stimmungsmache

Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise steht Europa vor neuen Herausforderungen: Asyl­zahlen sinken, Migrationsdeals nehmen zu – und die Menschenrechte geraten unter Druck. 

... WEITERLESEN

«Ranfter Gespräche» über Gesundheit und Spiritualität

Das Zentrum Ranft in Obwalden lädt zum achten Mal zum Forum ein. Während dreier Tage referieren Gäste aus der Welt der Theologie und der spirituellen Praxis.

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: S-charl

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

Schöpfungszeit: Wie Bündner Kirchgemeinden sich für die Umwelt und die Nachhaltigkeit einsetzen.

Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.

... WEITERLESEN

Archäologinnen machen überraschenden Fund während Sanierungsarbeiten bei der Kirche in Flims.

Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung. 

... WEITERLESEN

Lukas Brunners Gitarren sind Unikate und passen ins Handgepäck. Eine Partnerfirma gibt es in Indien.

Lukas Brunners Akustikgitarren sind weltweit einzigartig. Seine Kundschaft beliefert er vom Engadin aus in die ganze Welt. In Indien hat er eine Partnerfirma aufgebaut.

... WEITERLESEN

Wogen, Wolken, Wind und wir: Wie neun Aargauer Jugendliche acht Tage auf einem Segelschiff erleben

Wie ist es, auf einem Segelschiff acht Tage lang das Meer zu befahren, nur auf die Mitfahrenden und sich selbst gestellt? Ein Erfahrungsbericht mit neun Aargauer Jugendlichen.

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: Guarda

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

Rudolf kräht, Yuma wacht, und die Hoffnung lebt

Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.

... WEITERLESEN

Rudolf kräht, Yuma wacht, und die Hoffnung lebt

Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.

... WEITERLESEN

Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen begeisterte an Pfingsten in der Kirche in Scuol.

Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden. 

... WEITERLESEN
Quelle: reformiert.info

Rechtsextremismus: Gottesdienst-Störung der Jungen Tat kommt vor Gericht

2022 versuchten Mitglieder der rechtsextremen Jungen Tat einen ökumenischen Gottesdienst des Pride-Festivals zu stören. Weil nicht alle den Strafbefehl akzeptierten, kommt es zum Prozess. ... WEITERLESEN

Krieg im Nahen Osten: Waffenruhe in Gaza ist brüchig

Am Sonntag stand die Waffenruhe in Gaza auf der Kippe. Nach tödlichen Angriffen auf israelische Soldaten reagierte die Armee mit mehreren Luftschlägen. ... WEITERLESEN

Bolivien: Christdemokrat Paz gewinnt Stichwahl zum Präsidenten

Bolivien hat ab Anfang November einen neuen Präsidenten: Rodrigo Paz löst den Sozialisten Luis Arce ab. Bei seiner Siegesrede rief er zu Einigkeit auf. ... WEITERLESEN

Osteuropa: Karl Schlögel mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet

Der Osteuropa-Historiker rief während der Preisverleihung dazu auf, von den Erfahrungen der Menschen in der Ukraine zu lernen. Er sieht Europa in einer «neuen Vorkriegszeit». ... WEITERLESEN

Mittelmeer: Bootsunglücke fordern drei Tote, Dutzende sind verletzt oder vermisst

Zwei Boote aus Libyen mit insgesamt 120 Menschen an Bord kenterten am Wochenende im Mittelmeer. ... WEITERLESEN

Sozialarbeit: Gespräche im VW-Bus vor den Gefängnismauern

Wird eine Person verhaftet, bleiben die Angehörigen allein zurück – meist mit vielen offenen Fragen. Zwei Fachstellen in Zürich betreiben seit kurzem gemeinsam ein Projekt, um Betroffene vor Ort aufzufangen. ... WEITERLESEN

Iran: 80’000 neue Sittenwächter für Kopftuch-Kontrollen

Der Iran will neue Sittenwächter mobilisieren, um die Einhaltung der islamischen Kleiderordnung und Kopftuchpflicht bei Frauen konsequenter durchzusetzen. ... WEITERLESEN

Genf: Staaten wollen Kriegsopfer besser schützen

Die Mehrheit der IKRK-Mitglieder zeigt sich besorgt über die permanenten Verletzungen des humanitären Völkerrechts. Eine Initiative soll nun Gegensteuer geben.  ... WEITERLESEN

Kirche und Tourismus: Bund bewilligt Projekt für kulturellen und spirituellen Tourismus

Die touristischen Angebote rund um Kirchen, Klöster, Pilgerwege und sakrale Kulturlandschaften in der Schweiz sollen bekannter werden.   ... WEITERLESEN

Solothurn: Giftige Dämpfe in reformierter Kirche

Die reformierte Kirche in Bellach SO bleibt bis im nächsten Sommer geschlossen. Grund sind kritische Formaldehydwerte. ... WEITERLESEN

Deutschland: Kirchen nach der NS-Zeit: «Wir klagen uns an»

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren «Leerstellen» in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. ... WEITERLESEN

Kinderhilfswerk: Unicef rechnet 2025 mit 20 Prozent weniger Geld

Kürzungen bei der Entwicklungshilfe wirken sich nach Einschätzung des UN-Kinderhilfswerks Unicef bereits in diesem Jahr drastisch auf das eigene Budget aus – und damit negativ auf Kinder und Familien weltweit. ... WEITERLESEN
Quelle: ref.ch