In den Churer Kindergärten und der Unterstufe ist das Erzählen der Weihnachtsgeschichte nicht mehr selbstverständlich. Die Churer Kirchgemeinde hat nun eine Offensive gestartet.
Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise steht Europa vor neuen Herausforderungen: Asylzahlen sinken, Migrationsdeals nehmen zu – und die Menschenrechte geraten unter Druck.
Das Zentrum Ranft in Obwalden lädt zum achten Mal zum Forum ein. Während dreier Tage referieren Gäste aus der Welt der Theologie und der spirituellen Praxis.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.
Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung.
Lukas Brunners Akustikgitarren sind weltweit einzigartig. Seine Kundschaft beliefert er vom Engadin aus in die ganze Welt. In Indien hat er eine Partnerfirma aufgebaut.
Wie ist es, auf einem Segelschiff acht Tage lang das Meer zu befahren, nur auf die Mitfahrenden und sich selbst gestellt? Ein Erfahrungsbericht mit neun Aargauer Jugendlichen.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.
Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.
Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden.
2022 versuchten Mitglieder der rechtsextremen Jungen Tat einen ökumenischen Gottesdienst des Pride-Festivals zu stören. Weil nicht alle den Strafbefehl akzeptierten, kommt es zum Prozess.
... WEITERLESEN
Am Sonntag stand die Waffenruhe in Gaza auf der Kippe. Nach tödlichen Angriffen auf israelische Soldaten reagierte die Armee mit mehreren Luftschlägen.
... WEITERLESEN
Bolivien hat ab Anfang November einen neuen Präsidenten: Rodrigo Paz löst den Sozialisten Luis Arce ab. Bei seiner Siegesrede rief er zu Einigkeit auf.
... WEITERLESEN
Der Osteuropa-Historiker rief während der Preisverleihung dazu auf, von den Erfahrungen der Menschen in der Ukraine zu lernen. Er sieht Europa in einer «neuen Vorkriegszeit».
... WEITERLESEN
Wird eine Person verhaftet, bleiben die Angehörigen allein zurück – meist mit vielen offenen Fragen. Zwei Fachstellen in Zürich betreiben seit kurzem gemeinsam ein Projekt, um Betroffene vor Ort aufzufangen.
... WEITERLESEN
Der Iran will neue Sittenwächter mobilisieren, um die Einhaltung der islamischen Kleiderordnung und Kopftuchpflicht bei Frauen konsequenter durchzusetzen.
... WEITERLESEN
Die Mehrheit der IKRK-Mitglieder zeigt sich besorgt über die permanenten Verletzungen des humanitären Völkerrechts. Eine Initiative soll nun Gegensteuer geben.
... WEITERLESEN
80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren «Leerstellen» in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen.
... WEITERLESEN
Kürzungen bei der Entwicklungshilfe wirken sich nach Einschätzung des UN-Kinderhilfswerks Unicef bereits in diesem Jahr drastisch auf das eigene Budget aus – und damit negativ auf Kinder und Familien weltweit.
... WEITERLESEN